Spitzwegerich Hustensirup selber herstellen

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) gehört zur Familie der Wegeriche. Er ist eines der bekanntesten Wildkräuter, die für die Herstellung natürlicher Hustenmittel verwendet werden. Er enthält Schleimstoffe und wirkt daher schützend auf gereizte Schleimhäute. Seine Saponine wirken zusammenziehend. Sein hoher Gehalt an Kieselsäure stärkt das Lungengewebe. Daher wird der Spitzwegerich auch begleitend bei der Behandlung von Lungenentzündung, Asthma oder Bronchitis verwendet. Darüber hinaus enthält der Spitzwegerich antibiotische Stoffe. Diese wirken hemmend auf das Wachstum von Krankheitserregern. Die Gerbstoffe im Spitzwegerich festigen zusätzlich die Schleimhäute. Außerdem enthält der Spitzwegerich noch viel Vitamin A, B und C sowie Zink, Eisen und Calcium. Der Frischsaft oder Tee können als Kur zur Rauchentwöhnung in Kombination mit homöopathischer Behandlung eingesetzt werden. Wenn du dich auch für die Brüder des Spitzwegerichs (Breitwegerich und Mittlerer Wegerich) interessierts findest du mehr darüber in diesem Artikel.

Pflanzenmerkmale Spitzwegerich

Da die Schleimstoffe im Spitzwegerich bei zu großem Wärmeeinfluss ihre Wirksamkeit verlieren ist die traditionelle Methode einen Hustensirup herzustellen die „Schichtmethode“. Sie kommt im Gegensatz zu anderen Methoden, wie Sirup hergestellt werden kann, ohne Erhitzen aus. Der Hustensirup ist auch für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Anwendung in jedem Fall vorher mit einem Arzt und/oder Apotheker abklären.

Hustensirup selber herstellen.

Du benötigst für den Sirup:

  • Ein verschließbares Glas, je nach Bedarf von 0,5 bis 2 Liter Fassungsvermögen. Ich habe ein 1 Liter Glas verwendet.
  • Zucker und wenn du möchtest auch Honig in ausreichender Menge um das Gals schichtweise damit und mit den Kräutern zu Füllen.
  • Frische Hustenkräuter: Spitzwegerich, Thymian, Maiwipfel, Lungenkraut, Majoran, Lavendelblüten, Malvenblüten, Stockrosenblüten, (eventuell auch die Blätter der schwarzen Ribisel, Holunderblüten, Salbei, Krenblätter)

So wird’s gemacht!

1.) Sammle an einem trockenen, sonnigen Tag möglichst schöne und unversehrte Spitzwegerich-Blätter und schneide sie in kleine Stücke. 2.) Fülle in das Glas eine Schicht von ca. 0,5 cm Zucker. 3.) Darauf legst du eine Schicht zerkleinerten Spitzwegerich-Blätter (ca. 2- 3 cm breit) 4.) Darüber kommt eine ca. 1 cm dicke Schicht mit Zucker 5.) Dann wieder eine Schicht Spitzwegerich-Blätter und dann wieder eine Schicht Zucker. Immer abwechselnd solange bis das Glas voll ist. Verschließe das Glas und stelle es an einen gleichmäßig warmen und nicht zu heißen (!) Ort zum Reifen.

6.) Da die Masse zusammensackt entsteht bis zum nächsten Tag wieder neuer Platz im Glas. Diesen Glas mit Spitzwegerich Hustensirupkannst du wieder mit einer Schicht Kräuter und Zucker füllen. Wichtig ist, dass die oberste Schicht Zucker ist und dass diese die Blätter gänzlich bedeckt! 7.) Nun wird das Glas verschlossen und darf nun bis ca. September an einen Ort mit konstanter Temperatur ruhen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. 8.) Wenn sich der Zucker aufgelöst hat seihst du den Hustensirup durch ein Sieb. Drücke die Kräuter mit einem Löffel gut aus. 9.) Fülle den Hustensirup in dunkle Flaschen und lagere ihn kühl.

Ein paar Tipps

Zusätzlich zum Spitzwegerich kannst du auch andere Hustenkräuter verwenden. Ich habe noch Thymian, Lungenkraut, Fichtenwipfel und Breitwegerich verwendet. Du könntest auch frischen Majoran, Lavendelblüten, Malvenblüten, Salbei, Stockrosenblüten oder Königskerzenblüten verwenden. Die Königskerze steht unter Naturschutz. Daher nur aus dem eigenen Garten verwenden.

Anstelle von Zucker kannst du auch Honig verwenden, oder so wie ich das gemacht habe eine Kombination aus Zucker und Honig.Schichten Spitzwegerich Hustensirup

Wichtig ist, dass die Kräuter alle frisch sind und zerkleinert werden, damit ihr enthaltener Pflanzensaft den Zucker lösen können. Falls eine Pflanze zu trocken ist, kannst du sie im Glas mit einem Hydrolat (Thymian-, Salbei- oder Rosenhydrolat) besprühen.

haben sollte stelle das Glas in ein Wasserbad und erwärme es vorsichtig. Rühre mit einem Löffel vorsichtig um, bis sich der Zucker auflöst.

Anwendung

Bei Husten, Heiserkeit, Erkältung Teelöffelweise zu sich nehmen. Kann auch zum Süßen von Tee verwendet werden.

Kennst du schon den den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neuesten Rezepte und Kräuterportraits ganz praktisch einmal pro Monat per E-Mail!

Die hier dargestellten Informationen dienen nicht Diagnosezwecken oder als Therapieempfehlung. Alle genannten Rezepte und Hausmittel sind vor der Anwendung mit einem Arzt und/oder Apotheker abzuklären. Alle Symptome müssen mit einem Arzt abgeklärt werden. Die Einnahme von Kräutern ersetzt auf keinen Fall einen Arztbesuch!!