„Wenn das Leben dir Blüten schenkt mache Sirup daraus“. Löwenzahnsirup ist eine der schönsten Formen den Frühling in Flaschen zu füllen.
Er hat die Farbe der Sonne und schmeckt süß, leicht herb, einfach köstlich! Zum Beispiel mit Wasser aufgespritzt als erfrischendes Getränk zwischendurch, zum Backen oder Süßen von Tee oder als Likör 1:1 mit Wodka gemischt. Sammle dazu frische Blüten des Löwenzahn am besten an einem sonnigen Vormittag und verarbeite sie zügig.
Rezept Löwenzahnsirup
Zutaten
Man benötigt
- 100 g ausgezupfte gelbe Blüten des Löwenzahn
- 1 1/2 Bio Zitronen
- 500 g Birkenzucker oder 400 bis zu 750 g normalen Zucker
ACHTUNG: Birkenzucker kann ab einer Menge von mehr als 0,5* Gramm pro Kilogramm Körpergewicht abführend wirken oder zu Blähungen führen. Für Tiere ist Birkenzucker tödlich. Bitte nicht den Haustieren geben! *Bei 60 kg Körpergewicht wären das ca. 45 ml purer Sirup.
Zubereitung
Die gesammelten Blüten nicht waschen (!) sondern nur kurz auf einem Tuch ausgebreitet liegen lassen damit die Käfer davon kriechen können. Den Zucker deiner Wahl in 750 ml Wasser auflösen, zum Kochen bringen und die Blüten und eine halbe in Scheiben geschnittene Zitrone dazu geben. Gut verrühren damit alle Blüten unter dem Wasser sind. Vom Herd nehmen und mit Deckel drauf über Nacht ziehen lassen.
Durch ein Baumwolltuch abseihen und mit der Hand gut ausdrücken. In einen sauberen Topf geben, den Saft einer Zitrone -durch ein Sieb- dazu mischen und ein paar Minuten sanft köcheln. Noch heiß in desinfizieren Flaschen abfüllen. Je mehr Zucker ihr verwendet desto länger hält der Sirup.
Ich wünsche gutes Gelingen!
Franziska
Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.
Haftungsausschluss: Jede Anwendung der hier genannten Rezepte muss im Vorfeld mit einem Arzt abgeklärt werden. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Die Autorin übernimmt keine Verantwortung für mögliche folgen einer Anwendung. Nicht für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder geeignet.
Liebe Franziska,
wow, der Löwenzahnsirup ist ja wunderschön sonnen-gelb. Da würde ich gern ein Gläschen nehmen. Wird diese Sirup-Variante quasi gar nicht eingekocht, wenn ich es recht verstanden habe, ja? Ich wollte dieses Jahr eine Limonade mit Löwenzahnblüten und Ingwer-Bug ansetzen, aber bis der Starter soweit war, waren die Blüten leider hinüber. Ich habe sie dann zumindest zum teil gegessen. Umkommen lassen wollte ich die (leider selten gewordene) Blütenpracht nicht.
Liebe Peggy!
Vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal diese Variante gemacht, bei der der Löwenzahn wie ein normaler Sirup zum Trinken gemacht wird (nicht stundenlang eingekocht zu Honig) und ich bin begeistert. Der Honig ist bei mir nicht wirklich dick geworden. Mittlerweile hat man mir gesagt, wie es geht aber ich finde den Trinksirup auch super. Ich wünsche dir noch viel Spaß beim Blüten Verarbeiten!
Liebe Grüße,
Franziska