So machst du Kaffee aus Löwenzahnwurzeln.
Es ist erstaunlich, wie einfach man aus den Wurzeln des Löwenzahns köstlichen Löwenzahn Kaffee zaubern kann. Er ist eine super Alternative zu Bohnenkaffee und nach dazu sehr gesund. Löwenzahn Kaffee enthält nämlich kein Koffein, das zu Unruhe und Bluthochdruck führen kann, sondern stattdessen eine Fülle an gesunden Inhaltsstoffen, die unseren Körper unterstützen. Der natürliche Muntermacher sieht sogar aus wie wirklicher Kaffee und erinnert auch geschmacklich daran. Früher war der Löwenzahn Kaffee sehr beliebt. Man nannte ihn Muckefuck oder Blümchenkaffee. Auch aus der Wurzel der Wegwarte wurde der „Zichorienkaffee“ hergestellt.
Der Löwenzahn Kaffee ist gut für unsere inneren Organe, besonders für die Leber, Galle und den Darm. Er schmeckt köstlich, regt unseren Stoffwechsel an und hilft bei der Reinigung des Körpers über die Leber und die Nieren.
So wird’s gemacht – Schritt-für-Schritt Anleitung
Für den Löwenzahn Kaffee benötigst du:
- Ca. 1 frische Löwenzahnwurzel pro 3 Personen oder bereits getrocknete Löwenzahnwurzel-Stücke aus der Apotheke.
- Eine kleine Pfanne, ein Messer, ein Backblech oder Teller
- Eine Kaffeemühle oder einen Mörser
- Heißes Wasser zum aufbrühen
- Ein Sieb
- Etwas Honig zum Süßen
Schritt 1: Sammle die frischen Löwenzahnwurzeln im Garten oder auf einer naturbelassenen Wiese. Wasche sie gut unter fleißendem Wasser, bis die gesamte Erde weg ist. Verwende eine sanfte Bürste (Gemüsebürste) falls vorhanden.
Schritt 2: Schneide die Wurzeln in kleine Stücke und breite sie zum Trocknen flach auf einem Backblech oder einem Teller aus. Trockne die Wurzelstücke rasch, entweder in der Herbstsonne oder im Backrohr bei max. 40 °C. (Backofentüre einen Spalt breit offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann)
Schritt 3: Die gut getrockneten Wurzelstücke röstest du nun sanft in einer Pfanne ohne Fett bis sie dunkelbraun werden. Dabei ständig umrühren, damit die Stücke nicht anbrennen. Nach etwa 4-5 Minuten sollte der Röst-Vorgang fertig sein. Die gerösteten Wurzelstücke kannst du in einem verschlossenen Glas gut lagern.
Schritt 4: Mahle die gerösteten Wurzelstücke in einer Kaffeemühle (oder mit einem Mixer bzw. Mörser) zu einem feinen Pulver. Du wirst erstaunt sein, wie dieses Pulver nach Kaffee duftet! Das Pulver für den Löwenzahn Kaffee wird immer frisch gemahlen.
Schritt 5: Für eine Tasse Löwenzahn Kaffee gieße 1 Teelöffel des Pulvers mit kochendem Wasser auf und lasse es etwa 5 Minuten ziehen.
Schritt 6: Seihe den fertigen Kaffee durch ein feines Sieb oder besser noch durch einen Kaffeefilter ab (so bleibt kein Pulver im Kaffee.) Wenn du möchtest kannst du ihn mit etwas Honig süßen und ganz frisch genießen.
Kennst du schon den den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neuesten Rezepte und Kräuterportraits ganz praktisch regelmäßig per E-Mail!
Bitte denke an die Natur
Grabe nur dort Löwenzahnwurzeln aus, wo wirklich ausreichend Pflanzen vorhanden sind! Denke daran, den Löwenzahn auch zu vermehren und wieder zu pflanzen. Löwenzahnwurzel lassen sich übrigens super in der Mitte teilen und zur Hälfte wieder in die Erde pflanzen. Im nächsten Frühling wächst aus dem Wurzelstück eine neue Pflanze nach.

Haftungsausschluss: Jede Anwendung dieses Rezepts muss im Vorfeld mit einem Arzt abgeklärt werden. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Die Autorin übernimmt keine Verantwortung für mögliche folgen einer Anwendung. Nicht für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder geeignet.