Holunderblüten / Hollerblüten Rezepte und Sammeln.
Die Holunderblüten / Hollerblüten sammelt man an einem warmen trockenen Tag. Wenn sie intensiv duften sind sie reif und ideal für die weitere Verarbeitung. Man sammelt die Blüten als gesamte Dolde in einem Korb oder einer luftigen Baumwolltasche. Sammle nur wenn du ganz sicher bist die Pflanze zu kennen und immer so, dass man nicht merkt, dass du gesammelt hast. Tipps zum Sammeln von Wildkräutern.
Die Hollerblüten sollte man vor der weiteren Verarbeitung nicht waschen. So bewahrt man ihr volles Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe.

Hollerblüten als Tee
Die Hollerblüten trocknet man möglichst schnell ausgebreitet auf einem Gitter oder einem Tuch. An warmen Tagen kann man sie an der Luft trocknen lassen (im Schatten, in einem trockenen Raum oder am Küchentisch). An kalten, nassen Tagen kann man sie vorsichtig im Backrohr bei 35 °C trocknen, mit leicht geöffneter Backofentüre.
Hollerblütentee ist ein wunderbarer Tee gegen Erkältungen. Er wirkt schweißtreibend, schleimlösend und stärkt unsere Abwehrkräfte. Hollerblüten finden sich auch in vielen Teemischungen gegen Erkältungen.
Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.
Bild von Kräuterwelt Engelsgarten Bild von Andreas_Thomasser auf Pixabay Bild von Wolfgang Claussen auf Pixabay
Hollerblüten Rezepte
Hollerblüten Sirup
Zutaten
- Einen Suppenteller voll frischer Hollerblüten (ca. 10/15 Dolden)
- 1 Liter Wasser
- 3 Zitronen
- 500 g – 1.000 g Zucker
Zubereitung
Nur die großen Stängel entfernen und die Blüten in einem Topf mit 1 Liter kalten Wasser und einer in Scheiben geschnittenen Zitrone ansetzen. 1-2 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen. Dann durch ein feines Sieb oder Tuch seihen und gut ausdrücken. Den Sirup in einem Topf geben, den Saft von zwei mittelgroßen Zitrone dazu geben und 5 Minuten wallend kochen lassen. Heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen und gleich verschließen.
Je mehr Zucker du verwendest desto länger hält der Sirup. Ich finde 500 g Zucker von der Süße her völlig ausreichend. Ich werde den Sirup relativ bald aufbrauchen. Mit 1.000 g Zucker hält der selbst gemachte Sirup mindestens ein Jahr lang.

Gebackene Hollerblüten
Zutaten für 2 Portionen
- 100 g Mehl
- ca. 100 ml Mineralwasser
- 1 Ei
- 1/2 Packung Vanillezucker
- 8 Hollerblütendolden
- Fett zum Heruasbacken
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren. Der Teig soll dickflüssig sein. In einer Pfanne zweifingerhoch Rapsöl erhitzen.
Die Hollerblüten am Stiel nehmen, durch den Teig ziehen und im heißen Fett sprudelnd herausbacken. Dabei mit einem Pfannenwender etwas anheben, damit die Blüten nicht am Pfannenboden kleben bleiben. Aus der Pfanne nehmen und mit Küchenrolle das überschüssige Fett gut abtupfen.
Gebackene Blüten heiß servieren. Nach Belieben mit Staubzucker bestreuen oder mit Honig süßen. Mit kleinen Blüten als Deko bestreuen.

Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.